Hermann Bigelmayr
Lenggrieser Kunstwoche: Natur


Rauminstallation in der ehemaligen Prinz-Heinrich-Kaserne
Lenggrieser Kunstwoche, Oktober 2022
ehemalige Prinz-Heinrich-Kaserne, Gebirgsjägerstraße 15, 83661 Lenggries
"Eine Ausstellung mit dem Thema Natur kann nicht die Augen verschließen vor den Malträtierungen der bestehenden Umwelt, sie kann aber auch nicht nur Bilder einer heilen Welt suggerieren. In diesem weit gestreckten Spannungsfeld bewegt sich der Rahmen dieser Ausstellung".
Dr. Günter Unbescheid, 1. Vorsitzender Künstlervereinigung Lenggries e.V.
Rosenblättern in verschiedenen Größen zwischen 5 cm bis über 100 cm
Material: Holz rot oder schwarz bemalt oder naturholzfarben belassen
"Die Skulpturen des Münchner Bildhauers Hermann Bigelmayr treten dem Betrachter in einer Dimension entgegen, die gewohnte Seh- und Erfahrungswerte infrage stellt. Grashalme, Rosenblätter und Weizenkörner sind ihrer ursprünglichen
organischen Bestimmung enthoben und negieren in abstrahierter Form sowohl Größenordnungen als auch Gravitationskräfte.
Das Fragile, das Bigelmayrs Skulpturen innewohnt, tritt gerade in dieser Installation in den Vordergrund. Die von
beiden Seiten in höchster handwerklicher Qualität ausgearbeiteten Eichen- und Lindenhölzer, leuchtend rot bemalt,
erscheinen trotz ihrer überdimensionierten Größe zerbrechlich und, wie das Naturvorbild, im Prozess der
Vergänglichkeit gefangen.
Die Monumentalisierung irritiert, die Perfektion in der Nachahmung der organischen Qualität lässt staunen und die
Position zwischen Mensch und Natur erscheint neu definiert.
Das Rosenblatt, Symbol der Liebe, der Sinnlichkeit und der Verführung, steht durch sein rasches Verwelken gleichzeitig
auch für Vergänglichkeit und Tod. Letzterem verleiht Hermann Bigelmayr durch die Durchbrechung mit schwarz
eingefärbten Blättern Ausdruck."
Dr. Sandra Uhrig, Leiterin des Schloßmuseums Murnau